Startseite Sicherheit im Verkehr Sicherheit im Verkehr Kleine und große Kinder im Verkehr - Gurtschlitten Mit Dummy-Puppen: Anschnalltest im Gurtschlitten Verkehrssicherheitswoche: Richtiges Verhalten im Straßenverkehr 30.03.2014 Wie verhalte ich mich im Straßenverkehr so, dass ich weder mich noch andere in Gefahr bringe? Mit dieser Frage haben sich Kindergartenkinder in Harriehausen beschäftigt. Am sogenannten Gurtschlitten konnten die Kinder auch draußen etwas lernen. Jürgen Schwarz von der Verkehrswacht zeigte ihnen, wie man den Sicherheitsgurt anlegt – und welche wichtige Wirkung das Anschnallen im Auto hat. Die Verkehrswacht im Einsatz Bräventionsprojekt im Jahrgang 10 des Roswitha-Gymnasiums Für die 10. Klassen des Roswitha-Gymnasiums fand wieder das Präventions-Projekt der PikAs-Gruppe (PikAs steht für Prävention, Innovation und Kommunikation an Schule) mit externer Unterstützung durch Herrn Semmelroggen von der Polizei und durch das Lukas-Werk für Drogenberatung statt. Die Schüler konnten sich über die Gefahren von Drogen wie Marihuana oder synthetische Drogen und Medikamente informieren. Von dieser Möglichkeit machten sie sehr engagiert Gebrauch. Besonders beeindruckte unter anderem ein Unfallwagen (Foto), den die Verkehrswacht präsentierte. Angesichts der im Bereich des Fahrersitzes völlig deformierten Karosserie war niemand mehr überrascht, dass der Fahrer den auf Drogeneinfluss zurückzuführenden Unfall nicht überlebt hatte. Der Unfallwagen als Anschauungsmaterial verspricht mehr Wirkung als viele Worte. Wer den gesehen hat und sich den zugehörigen Unfallhergang vorstellt, hat starke Argumente gegen Drogenkonsum und gegen Auto fahren unter Drogeneinfluss. Dazu zählt auch Alkohol am Steuer.
Startseite Bildergalerie Aktionen Aktionen Fahrradsicherheitstag beim Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie Foto 1 Foto 2 Foto 3 Foto 4 Foto 5 Aktionsgeräte Unser Rauschbrillen-Parcours Der Gurtschlitten Reaktionstest Überschlagsimulator Verkehrssinn-Trainer 1. Verkehrssicherheitstag in Rosdorf am 25.04.2015 Gurtschlitten Pkw-Parcours mit Rauschbrille Fahrradparcours Kinder sicher im Auto Rauschbrillen-Parcours Demonstration Toter Winkel beim Lkw Überschlagssimulator Über 600 Jugendliche beim Fahrradparcours der Verkehrswacht bei der LOKOLINO 2015 Foto 1 Foto 2 Foto 3 Foto 4 Foto 5 Foto 6 Foto 7 Mahnmal: Rotes Rad soll Autofahrer warnen Foto 1 Foto 2 Foto 3 Foto 4 Mobilitätstage in der IGS Göttingen-Geismar am 01.und 02.04.2014 Foto 1 Foto 2
Startseite Aktionen Schulanfangsaktion Schulanfangsaktion Überregionale Schulanfangsaktion: Vom Banner bis zur gelben Farbe - unsere Verkehrswacht war überall dabei! Rotenburg. Mit Beginn eines Schuljahres werden im Landkreis Rotenburg über 1000 Schülerinnen und Schüler eingeschult. Mit dem Schulanfang werden die Kinder viel Neues erleben. Dazu gehört auch die Herausforderung, den täglichen Schulweg zu meistern. Aber auch die Kinder der älteren Jahrgänge müssen richtiges Verhalten im Straßenverkehr trainieren. Wie in jedem Jahr machen wir mit leuchtend, gelben Spannbannern am Straßenrand darauf aufmerksam und bitten besonders AutofahrerInnen, defensiv und langsam zu fahren. Für die überregionale Schulanfangsaktion richtete die Rotenburger Stadtschule als Partnerschule mit unserer Unterstützung einen tollen Mobilitätstag mit vielen Attraktionen aus: Gelbe Füße, Geschwindigkeitstest für kleine Radfahrer, Fahrrad- und Rollerparcours, Sicherheitswesten für ABC-Schüler, Schulexpress, Präventionspuppenbühne – an fast allen Programmpunkten waren wir mit Personal und Equipement beteiligt. Rund 280 Schülerinnen und Schüler der Stadtschule nahmen an dem Mobiltätstag teil. Auf unserem Roller- und Fahrradparcours konnten die Kleinen ihre Geschicklichkeit beweisen. Unser Displayteam blitzte mit dem Geschwindigkeitsmessgerät, wie genau die kleinen Radfahrer eine vorgegebene Geschwindigkeit einhalten können. Fuhren die Kinder genau15 Stundenkilometer blinkte eine Smiley auf der Anzeige. Seit Jahren unterstützen wir die Niedersächsische Schulanfangsaktion „Kleine Füße“ mit Rat und Tat. Auch in diesem Jahr stellten wir die gelbe Sprühfarbe dafür zur Verfügung. Aber auch am „Schulexpress“, einer Schulwegaktion, die ABC-Schützen auf ihren Schulwegen lenkt, sind wir beteiligt. "Das war ein toller Tag!", so Hauptorganisator Christoph Steinke, Verkehrssicherheitsberater der Rotenburger Polizei und Kassenwart unserer Verkehrswacht. "Bei dieser Schulanfangsaktion hatten die Kinder nicht nur Spaß. Sie haben auch eine Menge für ihren Schulweg gelernt."
Startseite Pressespiegel Presse 2024 Presse 2024 Fahrradparcours in Zeven Fahrradparcours in Zeven Titelseite Fit im Auto in Zeven Zevener Zeitung v. 09.07.2024 Fit im Auto, Erinnerung BZ v. 10.07.2024 Fit im Auto, Termine in Bremervörde BZ v. 05.07.2024 Besuch vom Lions Club Bremervörde BZ v. 20.06.2024 "Move-it-Spielebox" für die Kinder der Kita Weltentdecker in Sittensen Treffpunkt Sittensen v. 17.06.2024 Sitzung der Unfallkommission BZ vom 14.04.2024 Treffpunkt Sittensen vom 14.06.2024 Projekt "Kind und Verkehr" in Weertzen ZZ Sonntagsjournal v. 09.06.2024 FahrRad...aber sicher! Aktion auf dem Stadtfest in Bremervörde BRV Anzeige v. 25.05.2024 FahrRad...aber sicher! Aktion auf dem Stadtfest in Bremervörde BZ Rundschau v. 24.05.2024 Fahrradaktion auf Kinderfest in Zeven (Gesamtbericht) ZZ v. 06.05.2024 Fahrradaktion auf Kinderfest in Zeven ZZ vom 06.05.2024 "FahrRad...aber sicher!" auf dem Gewerberingfest in Bremervörde BZ Rundschau vom 26.04.2024 Pedelec-Training in Gnarrenburg BZ v. 02.04.2024 Verkehrssicherheit beim DRK-Ortsverband in Sittensen Treffpunkt Sittensen v. 28.03.2024 Mobil bleiben...aber sicher! - Gesprächskreis in Gnarrenburg Bremervörder Zeitung v. 12.03.2024 Verbesserung der Termins in Gnarrenburg zum Pedelec-Training Bremervörder Zeitung v. 07.03.2024 Pedelec-Training in Gnarrenburg Bremervörder Zeitung v. 05.03.2024 Radverkehrskampagne in Sittensen Zevener Zeitung v. 03.01.2024
Startseite Wir über uns Aktuelles Aktuelles Bericht EL-Kurier vom 10.02.19 Winterzeit ist Boßelzeit - Fußgänger sollten Warnwesten tragen Straßenschild in Ostfriesland Unser 2. Vorsitzender Bernhard Braun im Gespräch mit der Ems-Zeitung im Februar 2019. Wichtig im Straßenverkehr ist, gesehen zu werden. Bei Kindern, Motorradfahrern und Radfahren sind Warnwesten, Reflektoren und Schutzstreifen üblich, um auf sich aufmerksam zu machen. Bei Fußgängergruppen leider oft nicht. Warnwesten beispielsweise hat jeder in seinem Auto, weil sie inzwischen vorgeschrieben sind bei Unfällen. Verleihern von Boßelwagen, meist Gastronomen oder Getränkehändler, empfiehlt die Verkehrswacht, für jeden Boßelspieler eine Warnweste bereitzuhalten. Das sollte zur Grundausrüstung gehören. In einer Gruppe sollten zumindest vorne und hinten jeweils ein oder zwei Personen laufen, die eine solche Weste tragen. Am besten aber tragen alle eine. Verleiher sollten zudem die Bollerwagen mit einer orangefarbenen Signalleuchte ausstatten. Autofahrern wird empfohlen, an solchen Gruppen mit der größtmöglichen Vorsicht vorbeizufahren und jederzeit mit einem Fehlverhalten der Fußgänger zu rechnen, weil oft Alkohol im Spiel ist. Ein Patentrezept, sich vor schweren Unfällen als Fußgänger zu schützen, hat auch die Verkehrswacht nicht. Es gibt aber viele Einzelschritte, die in der Summe dazu führen, die Gefahr zu minimieren.
Startseite Aktionen der Verkehrswacht 2024 Aktionen der Verkehrswacht 2024 Verleih Rollermobil und Fahrradbox an Kindergärten und Schulen Fahrradprüfbögen und Führerscheine für Grundschulen Rollerführerscheine und Fußgängerführerscheine für Grundschulen und Kiga Teilnahme an Schulanfangsaktion; Ausstattung der Schulen und Gemeinden mit Spannbändern und gelber Sprühfarbe Verleih und Teilnahme am KlarSicht Parcours zur Suchtprävention Teilnahme an den Verkehrsschauen im Südkreis Durchführung von „Roller Fit“ Stuntscooter-Trainingseinheiten Radfahrtraining mit den Rotenburger Werken Rechtliche Vorträge an weiterführenden Schulen durch Oberamtsanwalt a. D. Stefan Göbel Fahrradcodieraktion am 28.04. beim Hoffest in Waffensen 5 Veranstaltungen „Fit im Auto“ Fahrsicherheitstraining Teilnahme an der „Kampagne Radverkehr“ der Landesverkehrswacht Niedersachsen. Bis Juni 2024 lackierte Fahrräder im Ortskern Fintel mit „Abstandplakaten 1,5 m“ und Tafeln/Spannbändern „Sichtbarkeit“. Seit September Radinstallationen zum Thema „Miteinander“ und „Abstand 1,5 m“ im Ortskern Visselhövede. Ab Mitte Oktober Radinstallationen und Spannbänder zum Thema „Sichtbarkeit“. Ausstattung von Grundschulen mit Fahrradhelmen für das Radfahrtraining Teilnahme am Kinderferienprogramm der Feuerwehr Scheeßel Aufbringen von „Geisterradler“ Piktogrammen auf Radwegen in Visselhövede
Alkohol im Strassenverkehr Unfallzahlen 2024 -Deutlich weniger Verkehrstote in Niedersachsen Dennoch finden weiterhin rund zwei Drittel der tödlichen Verkehrsunfälle auf unseren Landstraßen statt. Wir sehen hier Handlungsbedarf. Die Landesverkehrswacht fordert seit Jahren die Einführung einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h auf Landstraßen für Pkw und Lkw verbunden mit einer Öffnungsklausel. Die Öffnungsklausel ermöglicht, auf gut ausgebauten und nicht unfallträchtigen Landes-/Bundesstraßen weiterhin höhere Geschwindigkeiten. Eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h auf allen anderen Strecken reduziert den Überholdruck, da Pkw und Lkw dann gleich schnell sind. Sie entspricht auch der Realität der gefahrenen Geschwindigkeit auf unseren Landstraßen. Hierzu ein Statement von Kirsten Lühmann, NDR, Hallo Niedersachsen . Neu! Der Bike Checker Bike Checker - unsere neue digitale Anwendung zum Radfahren für Kinder. Mit 6 spannenden Modulen sicher Radfahren lernen. Präsentation und Info-Veranstaltung am 12. Mai 2025 in Hannover. Anmeldung über die Verkehrswacht-App unter Veranstaltungen. Wir starten in die Motorradsaison 2025! Alle Motorradfahrerinnen und -fahrer sollten die Chance nutzen, an einem Sicherheitstraining teilzunehmen. Hier lässt sich der Ernstfall im Schutzraum trainieren. Dabei werden auch Fahrprofis richtig gefordert. Gibt es einen Trainingsplatz in deiner Nähe? Termine und Orte bei der Verkehrswacht in Niedersachsen, findest Du hier bei uns. mehr Projekte & Kampagnen Mehr Kampagne Radverkehr Immer häufiger müssen sich Radfahrende, zu Fuß Gehende und Autofahrende den Straßenraum teilen. Das Miteinander im Straßenverkehr und damit die Sicherheit aller am Straßenverkehr Beteiligten stehen im Fokus unserer Kampagne Radverkehr 2024. #mehr Achtung Ein breites Bündnis verschiedener Partner setzt sich im Rahmen der Kampagne #mehrAchtung ein. Darunter die Landesverkehrswacht Niedersachsen. Mehr Miteinander und ein Perspektivwechsel sind wichtig, um potenzielle Konflikte zu verstehen und zu vermeiden. RUMMSS!!! Landesweite Präventionskampagne gegen - Unfallflucht - bei "Parkplatzremplern". Neu für Alle Neuauflage der Erfolgskampagne "Tippen tötet". Hatte die Kampagne zu Beginn noch vorrangig Autofahrende im Fokus, sollen nunmehr auch Radfahrende, zu Fuß Gehende und auch die „Brummi“-Fahrenden verstärkt sensibilisiert werden. Denn Gefahr durch Ablenkung im Straßenverkehr geht alle an. Fahrsicherheitstraining Mehr Sicherheitstraining PKW Schnell ist es passiert: Selbstüberschätzung, falsches Beurteilen der Situation, zu spätes oder falsches Reagieren. Danach ist so mancher schlauer, der Unfall hätte vermieden werden können. Sicherheitstraining Motorrad Kaum ist der letzte Schnee weg und die Frühjahrssonne da, gehören die Straßen in Deutschland wieder den Bikern. Nichts geht dann über die erste Tour: Kurvige Landstraßen, Spitzenwetter - Motorradfahren vom Feinsten. Gutscheine Sicherheitstrainings Verschenken Sie ein Sicherheitstraining Angebot Mehr Fit im Auto Fit im Auto wird bereits seit 2015 erfolgreich und flächendeckend von unseren Niedersächsischen Orts- und Kreisverkehrswachten durchgeführt. Während des Trainings wird allen Senioren ab 65 Jahren gezeigt, wie sie sicher ihre Fahrkompetenz erhalten und stärken können. Fit mit dem Pedelec Nach dem Erfolgsprogramm "Fit mit dem Fahrrad" startet "Fit mit dem Pedelec" - informieren Sie sich dazu bei Ihrer örtlichen Verkehrswacht. Mobilitätsbildung im Elementarbereich Unser Angebot zur Fortbildung von sozialpädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten Fit im Auto - Modul StVO Zusätzlich zum Erfolgsprogramm "Fit im Auto" bieten wir ab 2019 das "Modul StVO" an. Mitmachen & Helfen! Sie möchten helfen, dass die Verkehrserziehung in den Schulen in Niedersachsen weiterhin durchgeführt werden kann und darüber hinaus die Verkehrssicherheit insgesamt verbessert wird? Dann melden Sie sich an und reden mit! Wir sind für Sie da. Mitmachen Spenden Ratgeber Mehr Das richtige Verhalten bei einem Verkehrsunfall Etwa jeder vierte Unfallbeteiligte entfernt sich unerlaubt vom Unfallort - und macht sich damit strafbar. Wie Sie sich in dieser Situation richtig verhalten und worauf Sie unbedingt achten müssen, erfahren Sie hier. Erste Hilfe im Straßenverkehr Wer am Straßenverkehr teilnimmt, kann jeden Tag mit einem Unfall konfrontiert werden. Zum Download für Interessierte Broschüren, Faltblätter, Wissensblätter und Positionspapiere FAQ's Kindersitze & Babyschalen Hier haben wir für Sie alle relevanten Informationen rund um Kindersitze, Babyschalen und ISOFIX Kindersitze zusammengestellt.
Startseite Aktionen Stadtfest Stadtfest Teilnahme am Papenburger Stadtfest Auch beim jährlich stattfindenden Stadtfest sind wir mit verschiedenen Aktionen vertreten. (wo) Neben dem Fahrsimulator, der von der Polizei, Landkreis Emsland und den Verkehrswachten im Emsland betrieben wird, bieten wir auch eine Aufklärung über den "Toten Winkel" an, geben Informationen über die sichere Beförderung von Kindern in Kraftfahrzeugen und einen "Einblick" in die Gefahrenbereiche von Bussen und Lastkraftwagen. Dank der Zusammenarbeit mit Mitgliedern der VdK, dem Verband deutscher Kraftfahrer, können wir eindrucksvoll den Arbeitsplatz eines Sattelzug-Fahrers vorstellen. Dieser zur Verfügung gestellte Sattelzug verfügt über eine kleine Kamera, die dem Fahrer Einsicht in den Bereich rechts neben der Zugmaschine ermöglicht, um so Radfahrer oder Fußgänger zu erkennen, die sich dort (z. B. beim Warten vor einer roten Ampel) aufhalten. Beim Abbiegen des Zuges können so gefährliche Situationen vermieden werden. Auch wenn wir aufgrund unseres "Platzbedarfs" etwas abseits mit unserem Stand liegen, können wir dennoch vielen Interessierten Informationen anbieten und Aufklärung leisten. Die Vorführung einer simulierten Aufprallgeschwindigkeit von ca. 30 km/h mit unserem Gurtschlitten bringt viele in Erstaunen. Hier wird eindrucksvoll erkennbar, wie wichtig das richtige Anschnallen - gerade bei Kindern - in einem Auto ist. Viele Eltern schulpflichtiger Kinder sind erstaunt darüber, welchen Bereich der tote Winkel bei Bussen einnimmt. Der tote Winkel ist von dem Fahrer eines Busses nicht einzusehen und deshalb ein absoluter Gefahrenbereich für Personen, die sich darin aufhalten. Den toten Winkel können wir sehr anschaulich präsentieren. Die Firma Fischer hat uns dazu freundlicherweise einen Schulbus zur Verfügung gestellt.
Startseite Über uns Sicherheitstraining Sicherheitstraining Pkw- und Motorrad-Sicherheitstrainings Brenzlige Situationen kommen im Straßenverkehr täglich vor. Nur wer gelernt hat, richtig und ruhig zu reagieren, ist in der Lage mit heiler Haut zu bestehen. Was mache ich, wenn mein Wagen auf nasser Fahrbahn plötzlich ins Schleudern kommt? Zu schnell in die Kurve gefahren, wie reagiert das Auto dann? Plötzlich ein Kind auf der Straße, was tun? Diese Kurse sind für all die gedacht, die über entsprechende Fahrpraxis verfügen, also nicht unbedingt den Fahranfänger, der vier Wochen seinen Führerschein hat. Ein halbes Jahr, bzw. entsprechende Kilometer sollte man schon hinter sich haben. Aber auch alte Hasen in Sachen Autofahren können noch einmal etwas dazu lernen. Das Angebot gibt es übrigens auch für Motorradfahrer. Fragen gibt es viele, alle werden bei den Pkw-Sicherheitstrainings beantwortet - von Fachleuten. Trainiert wird grundsätzlich mit dem eigenen Fahrzeug. Schließlich ist das das Fahrzeug, mit dem Sie sich täglich im Straßenverkehr bewegen - und jedes Auto reagiert nun mal anders. Die Kursgebühr beträgt pro Person € 95,00. Das Training dauert ca. 8 Stunden. Unterstützung durch die Berufsgenossenschaften Viele Berufsgenossenschaften unterstützen Sicherheitstrainings nach den Richtlinien des Deutschen Verkehrssicherheitsrates e.V. (DVR) und zahlen Zuschüsse oder übernehmen die Teilnehmergebühren komplett. Bitte erkundigen Sie sich im Vorfeld der Teilnahme an einem Fahrsicherheitstraining bei Ihrer zuständigen Berufsgenossenschaft über mögliche Zuschüsse und Vorgehensweisen bei der Anmeldung. Weitere Informationen auf den Seiten der Berufsgenossenschaften.
Startseite Sicherheitstrainings Pkw-Sicherheitstrainings Pkw-Sicherheitstrainings Brenzlige Situationen kommen im Straßenverkehr täglich vor. Nur wer gelernt hat, richtig und ruhig zu reagieren, ist in der Lage mit heiler Haut zu bestehen.Was mache ich, wenn mein Wagen auf nasser Fahrbahn plötzlich ins Schleudern kommt? Zu schnell in die Kurve gefahren, wie reagiert das Auto dann? Plötzlich ein Kind auf der Straße, was tun? Diese Kurse sind für all die gedacht, die über entsprechende Fahrpraxis verfügen, also nicht unbedingt den Fahranfänger, der 4 Wochen seinen Führerschein hat. Ein halbes Jahr, bzw. entsprechende Kilometer sollte man schon hinter sich haben. Aber auch alte Hasen in Sachen Autofahren können noch einmal etwas dazu lernen. Fragen gibt es viele, alle werden bei den Pkw-Sicherheitstrainings beantwortet - von Fachleuten. Trainiert wird grundsätzlich mit dem eigenen Fahrzeug. Schließlich ist das das Fahrzeug, mit dem Sie sich täglich im Straßenverkehr bewegen - und jedes Auto reagiert nun mal anders. Die Kursgebühr beträgt pro Person € 95,00. Das Training dauert ca. 8 Stunden. Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der Landesverkehrswacht Niedersachsen oder bei Ihrer Verkehrswacht Stadt-Oldenburg. Ansprechpartner bei der Verkehrswacht Stadt-Oldenburg: Rolf Schatz 0176-81249736 Rolf.Schatz(at)ewetel.net